.

LIONS JUGENDFORUM: Zu Gast in der Altmark

Nach 2,5 Jahren voller Kontakt- und Reisebeschränkungen konnten die Lions in Sachsen-Anhalt und Thüringen endlich vom 08. bis 28. August 2022 ihr bereits für 2020 geplant gewesenes Jugendforum durchführen. Trotz einer Reihe pandemiebedingter Absagen einiger angemeldeter Teilnehmer:innen reisten am 08. August 11 junge Menschen im Alter zwischen 19 und24 Jahren aus Italien, Portugal, der Tschechischen Republik und der Türkei in das Integrationsdorf nach Arendsee im nördlichen Sachsen-Anhalt um sich mit den vielfältigen Aspekten der Natur als unser aller Lebensgrundlage und den Möglichkeiten nachhaltiger Lebensführung auseinanderzusetzen.

Es wurden drei sehr intensive Wochen, in denen die Gruppe ihr anspruchsvolles Programm zusammen mit drei Studenten der Wald- und Forstwirtschaft als Teamer durchgezogen haben. Dabei stellten alle teilnehmenden Nationen den bei ihnen von Klimaveränderungen gekennzeichneten Zustand ihrer heimischen Land- und Forstwirtschaft anhand von Präsentationen vor und diskutierten Ursachen ebenso wie die unterschiedlichen Maßnahmen zur Bewältigung der sich ergebenden Folgen.

Da der Standort unseres Forums in einer landwirtschaftlichen Region lag, die in diesem Sommer nach mehreren trockenen Jahren erneut unter einer besonders intensiven Dürre gelitten hat, konnten die Auswirkungen der Umweltveränderungen auf Flora und Fauna unmittelbar erfahren werden. 

Eine Fahrradtour zum nationalen Naturmonument des „Grünen Bandes“ (dem ehemaligen Sperrgebiet des eisernen Vorhangs) stand ebenso auf dem Programm, wie ein Interview mit einem Abgeordneten des Deutschen Bundestages zur Sichtweise der Politik auf die bevorstehenden Herausforderungen. Hinzu kamen Ausflüge nach Bremerhaven zum Deutschen Auswandererhaus und zum Klimahaus ebenso wie in die Lüneburger Heide, wo unser Governorratsbeauftragter für Umwelt, PDG Johann Schreiner, die naturbelassenen Lebensräume der 5000 Jahre alten Kulturlandschaft der Lüneburger Heide sehr eindrucksvoll erläuterte. Zahlreiche weitere Treffen mit Vertretern verschiedenster Ansätze zum Umgang mit den eingetretenen Veränderungen unserer Lebensgrundlagen bis hin zu einer Online-Konferenz mit PDG Rami Efrati aus unserem Jumelagedistrikt 128-Israel gehörten ebenso zum Forumprogramm wie eine Exclusivbesichtigung der Fertigung von Elektrofahrzeugen im Wolfsburger Volkswagenwerk. ​​​​​​​

Die Bandbreite des Programms gab den TeilnehmerInnen hinreichend Gelegenheit für offene Diskussionen auf deutsch und englisch über nachhaltigen Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen und die unterschiedlichen Ansätze und Vorstellungen dazu sowohl ihrer Gesprächspartner wie auch in ihren Heimatländern. Dabei kam aber auch die Freizeit nicht zu kurz, denn sowohl ein vom LC Salzwedel gesponsortes Drachenbootrennen auf dem Arendsee wie der Besuch des dortigen Lichterfestes und ein gemeinsamer Schlemmerabend mit selbst zubereiteten Spezialitäten erlaubten zumindest ein bisschen Entspannung.

Obwohl: Da gab es ja auch noch das benachbarte Jugend Film Camp, in dem unsere Gäste in den ersten Tagen ihres Aufenthaltes mit moderner Aufnahmetechnik und den einzelnen Phasen einer Filmproduktion vertraut gemacht wurden. Mit diesem Wissen haben sie dann mit großem Engagement ihren Aufenthalt dokumentiert und unter professioneller Anleitung sowohl einen Film über das Forum und sein Thema wie auch ein weiteres Werk über ihre sonstigen Erlebnisse in Arendsee nach selbst entworfenen Drehbüchern hergestellt. Beide können mit Zustimmung aller Beteiligter abgerufen werden unter

https://vimeo.com/745085816 für den thematischen Inhalt des Forums (ausgenommen ist das Volkswagenwerk wegen eines Film- und Fotografier-Verbots). Das einzugebende Passwort lautet: documentary

und unter

https://vimeo.com/745066734 für den geselligen Teil des Forums und die Herstellung des thematischen Teils. Das einzugebende Passwort lautet: making of.

Die Uraufführung beider Streifen erfolgte während der Abschlussveranstaltung am 28. August 2022 im Beisein von ID Barbara Grewe, GRV Jürgen Waterstradt, PGRV Fabian Rüsch und zahlreichen Gästen und Lions aus der Region und dem Distrikt. Dabei bestand bei allen Anwesenden Einigkeit, dass dieses Forum seinen weiteren Zweck, die gegenseitige Verständigung unter den Völkern der Welt zu wecken und zu erhalten erreicht hat, oder um es mit den Worten von Tomás Chaleira aus Portugal (24) zu sagen: „Das Forum war der Hammer“.

Thomas Hanke
PDG D 111-OM 2022/23